der klinische Fall
Fall Nr. 1
						Dr. med. Konstantin Schraepler, Bremen 
  							
					
									      
					
			     		
			     		männlich,81j
			     			
			     				- Aufnahme über das Notarztsystem
 
			     				- vom Pflegedienst im Bad liegend generalisiert krampfend aufgefunden
 
								- 10 mg Midazolam ohne Wirkung, nachfolgend 10 mg Diazepam mit kurzfristigem Sistieren, rasch wiedereintretende Krampfaktivität
 
								- primär suffiziente Spontanatmung, kreislaufstabil
 
								- bei GCS 4 (Strecken bds.) präklinische Intubation
 
							
					     				      			      			      
	
			     		
			     		weitere Angaben
			     			
			     				- in den letzten zwei Wochen zunehmende Verwirrtheit, teils Halluzinationen
 
			     				- anamnestisch gehäuft auftretende unverhoffte Stürze
 
			     				- eine Woche zuvor häuslicher Sturz, Krankenhauseinweisung abgelehnt
 
			     				- Belastungsdyspnoe NYHA III seit langem
 
			     				- letzter Krankenhausaufenthalt bei prärenalem Nierenversagen 2015
 
			     			
					     				      			      			      
					
					
					
			     		
			     		bekannte Diagnosen
		     		
			     			
			     				- schwere koronare Drei-Gefäßerkrankung
			     					
										- Hinterwandinfarkt 1989
 
										- aortokoronare Bypassoperation 1993 (LIMA-RIVA, venös auf PLA/LCx, RCA)
 		     					
			     					
 
			     				- Aortenkunstklappenersatz (SJM-Doppelflügelprothese 23 mm) 2007
			     					
										- bei kombiniertem Aortenklappenvitium mit führender Stenose
 			     					
										- simultan aortokoronare Bypass RIMA auf RCA
 
									
 			     					
								- permanentes Vorhofflimmern
 
								- arterielle Hypertonie
 
								- Diabetes mellitus Typ 2
 
								- Faktor V Leiden-Mutation
 
								- periphere arterielle Verschlußkrankheit (2015 Stad IIb)
 
								- Asbestose
 
							
>
					     				      			      			      
						
					
						
				     		Erkrankung welchen Organsystems?
		
				     		Differentialdiagnosen?
				     				     					     		
							
					
					
						
			        	
				       		CCT
				        													
											
	 							Keine Infarktdemarkierung, keine Blutung. ACI Verschluss rechts am Karotisabgang. Kein intrakranieller
	 						                                                           Gefäßverschluss.
	 			          					
						
						
								
			        													
				        	Rö-Thorax
										
											
	 							Infiltrat rechtes Unterfeld mit kleinem Begleiterguss. Retrokardiale Minderbelüftungen links (Infiltrat?).
	 																				Kardiomegalie mit chronischer Stauungskomponente. ZVK rechts mit Projektion der Katheterspitze
	 							        	                                     	auf Vena cava superior. Endotrachealtubus 5 cm oberhalb der Carina endend. Magensonde. Sternale 
	 							            	                                 	Drahtcerclagen. Herzklappenersatz in AoV-Position.
	 			          					
						
			        	
					
					
			        	
				        	Pathologica?
					        													
						  					
	 							Vorhofflimmern, Kammerfrequenz ca. 48/min., Steiltyp. Präterminal negatives T über I, aVL. 
	 			          					
						
					
					
		                		  
				     		Labor?
		                 		  
								  
									
										
										    | Blutbild | 								   
											08.12. | 
											09.12. | 
											Normwert | 												
											  | 
										
										
											| Leukozyten | 											
											8.82 | 
											8.23 | 
											3.5-9.8 | 
											/nl | 											
										
										
											| Hämoglobin | 										
											8.3 | 
											8.3 | 
											13.5-17.5 | 
											g/dl | 												
										
										
											| Thrombozyten | 											
											250 | 
											247 | 											
											140-360 | 
											/nl | 
										
																																							
										
										    |   | 											
											  | 
											  | 											
											  | 
											  | 	
										
							  	
							
											     
						
								  
									
										
										    | Gerinnung | 										    								   
											08.12. | 
											09.12. | 
											Normwert | 												
											  | 
										
										
											| Quick | 											
											85.6 | 
											51.2 | 																							
											> 70 | 
											% | 											
										
										
											| INR-Quick | 	
											19.4 | 																					
											17.7 | 
											  | 
											  | 											
										
																				
										
											| APTT | 										
											48.7 | 
											58.0 | 
											< 37 | 
											s | 												
										
										
										    |   | 											
											  | 
											  | 											
											  | 
											  | 	
										
										
							  	
							
						 		
		                		  
								  
									
										
										    | klinische Chemie | 								   
											08.12. | 
											09.12. | 
											Normwert | 												
											  | 
										
										
											| CK | 											
											1188 | 
											550 | 
											< 190 | 
											U/l | 
										
										
											| GOT | 											
											  | 
											65 | 
											< 50 | 
											U/l | 
										
										
											| GPT | 											
											49 | 
											44 | 
											< 50 | 
											U/l | 
										
										
										
											| γ-GT | 										
											  | 
											265 | 											
											< 60 | 
											U/l | 	
										
																													
										
											| Kreatinin | 										
											1.89 | 
											1.33 | 
											< 1.20 | 
											mg/dl | 	
										
										
										
											| Harnstoff | 										
											  | 
											123.0 | 
											< 43 | 
											mg/dl | 	
										
										
											| Procalcitonin | 										
											  | 
											0.13 | 											
											< 0.05 | 
											ng/ml | 	
										
										
											| cTNT | 										
											221.5 | 
											187.6 | 											
											< 14.00 | 
											pg/ml | 	
										
																							
										
										    |   | 											
											  | 
											  | 											
											  | 
											  | 	
										
							  	
							
							
					
				
                    
						
				     		weiterer Verlauf
											
							unter Reduktion der Sedation verzögerte Wachheitsreaktion, weiter bestehende hämodynamische Instabilität
				
							
								- Arterenol i.v.  0.2 µg/kg Kg/min.
 
								- bestehende Kreislaufinstabilität nach “klinischen Kriterien” als kardiogenen Schock eingeordnet
 
							
						
			        	
											
		                			  
								  
									
										
										    | Hämodynamik: PiCCO® | 								   
											08.12. | 
											Normwert | 												
											  | 
										
										
											| Herzfrequenz | 											
											108 | 
											60-90 | 
											/ min. | 											
										
										
											| RRsys | 										
											95 | 
											100-140 | 
											mmHg | 												
										
										
											| RRdia | 											
											52 | 
											60-90 | 
											mmHg | 
										
										
											| RRmean | 										
											69 | 
											70-105 | 
											mmHg | 	
										
										
											| ZVD | 										
											6 | 
											4-8 | 
											mmHg | 	
										
										
											| HZV | 										
											5,5 | 
											  | 
											l/min. | 	
										
										
											| CI | 										
											2,76 | 
											2,8-4,2 | 
											l/min./m² | 	
										
										
											| SVI | 										
											35 | 
											30-65 | 
											ml/m² | 	
										
										
										
											| SVRI | 										
											1852 | 
											1700-2400 | 
											dynes x s/cm5/m2 | 	
										
										
											| ITBVI | 										
											1371 | 
											850-1000 | 
											ml/m2 | 	
										
																															
										
											| GEDVI | 										
											1097 | 
											680-800 | 
											ml/m2 | 	
										
										
											| EVLWI | 										
											8,4 | 
											6-8 | 
											ml/kg | 	
										
																				
										
										    |   | 											
											  | 
											  | 
											  | 	
										
							  	
							
						
						
	
				        
				        	Echokardiographie
						  					
	 							Visuell Ejektionsfraktion von >50%. Moderat vergrößerter Linker Vorhof [Fläche 33 cm2]
	 			          					
						
						
						
				        
				        	Echokardiographie
						  					
	 							Mitralinsuffizienz II°
	 			          					
									
				        
				        	Echokardiographie
						  					
	 							Kunstklappe in AoV-Position mit leicht erhöhter Flußbeschleunigung [Vmax 197 cm/s]
	 			          					
						
						
				     		Änderung der bisherigen differentialdiagnostischen Überlegungen?
												
						
											
                    
			        													
							Pflege: "...der Patient hat so Rhythmusstörungen. Komm mal."
				
										
					
					
				        
					        am Monitor
											
	 							Tachykarder, regelmäßiger Herzrhythmus. Eingestreute Pausen und vorangehendem schmalen QRS-Komplex (=supraventrikulärer Rhythmus)! 
	 			        	  	
						
							
								
													
				        												
	 							Trend am Monitor
											
	 							Lange Episoden eines regelmäßigen tachykarden Rhythmus (Kf ca. 105-110/min.) mit regelmäßigem RR-Intervall (in Phasen starrfrequent erscheinend).
	 						                                                       Kürzere Episoden eines unregelmäßigen langsameren Rhythmus (Kf ca. 65-70/min.). Das unregelmäßige RR-Intervall kann z.B. dem Vorhofflimmern des 
	 						                                                       erstabgeleiteten EKGs entsprechen.
	 			        	  				
						
				        
					
					
				        												
					        	Pathologica?
						  					
	 							Das EKG weist alle morphologischen Kriterien einer Ventrikulären Tachykardie auf.
	 			          	
												
					
					
					
											
						
							morphologische Kriterien einer Ventrikulären Tachykardie
						
						
				        					
				        
						
						
				        														
						
						
				        
				        						
						
				        																				
				        																				
				        												
					
					
					
																	       										      		      
						
				     		Akut-Management?
							
								- Basis: Feststellung der Diagnose und der hämodynamischen Stabilität
 
								- bis zu 40 %aller VTs werden verkannt und als SVT diagnostiziert
 
								- Amiodaron (Kombination mit Magnesium?)
 
								- bei klinischer Instabilität: Kardioversion
 
								- bei inzessanten bzw. therapieräfrakteren Fällen Klasse I-Antiarrhythmika
 
							
						
						
				     		weiteres Management?
							
								- Herzkatheter
 
								- Vorstellung Elektrophysiologie
 
							
																				
						
				     		Herzkatheteruntersuchung
							
								- ggü. 2014 neu aufgetretener Verschluss des Venenbypass auf den Ramus posterolateralis sinister
 
								- frustraner Rekanalisationsversuch
 
							
							
			        													
							unter Amiodaronaufsättigung nun Pausen von bis 2,9 sec. bei weiter bestehender incessant ventrikulärer Tachykardie
				
							
						
				     		weiteres Vorgehen?
							
								- Anlage eines passageren transvenösen Herzschrittmachers 13.09.
 
								- weitere Amiodaronaufsättigung (Ziel Aufsättigungsdosis 10 g)
 
								- Vorstellung Elektrophysiologie
 
							
							
					
					
				
					
				     	aktuelle Diagnosen
						
						
							- kardiale Synkope
 
							- incessant Ventrikuläre Tachykardie
								
									- V.a. ischämisch getriggert
										
											- Verschluss des Venenbypass auf den Ramus posterolateralis sinister
 
											- frustraner Katheter-interventioneller Versuch der Rekanalisation
 											
										
 
								
 
							- Bradyarrhythmia absoluta mit Pausen von bis zu 2,9 sec
								
									- Anlage eines passageren transvenösen Herzschrittmachers 13.12.
 
								
 
							- massive pulmonale Blutung 14.12.
 							
					
				
					
						
				     		was habe ich gelernt?
	 						
	 							- Monitortrend ist bei Tachykardien ein wichtiges Diagnostiktool
 
	 							- regelmäßige Breitkomplextachykardien werden (zu) häufig verkannt
 
	 							- regelmäßige Breitkomplextachykardien sind bei KHK-Patienten bis zum Beweis des Gegenteils eine VT und werden so behandelt