Schock

Ultraschall in der Notfallmedizin

Dr. med. Konstantin Schraepler, Bremen 09/2023

Pathophysiologie

Schock: Pathophysiologie


vereinfacht:

Kreislaufversagen, das zur Minderperfusion der Organe mit unzureichender O2-Versorgung und dadurch zur Funktionsstörung führt

Richards JB et Wilcox SR (2014) Emerg Med Pract 16:1-22
Standl T et al. (2018) Dtsch Arztebl Int 115:757-768

Schock: Einteilung anhand der Hämodynamik


  • eingeschränktes Herzzeitvolumen: Low output -Versagen
    •   ➡ hoher systemischer Gefäßwiderstand, hohe avDO2
  • erhöhtes Herzzeitvolumen: High output -Versagen
    •   ➡ niedriger systemischer Gefäßwiderstand, geringe avDO2
Arrigo M et al. (2020) Nat Rev Dis Primers 6:16
Filippatos G et Zannad F (2007) Heart Fail Rev 12:87-90
Gheorghiade M et al. (2005) Circulation 112:3958-3968
Hollenberg SM et al. (1999) Ann Intern Med 131:47-59
Yancy CW et al. (2013) Circulation 128:e240-327

Schock: Einteilung anhand der Hämodynamik


  • eingeschränktes Herzzeitvolumen: Low output -Versagen
    •   ➡ hoher systemischer Gefäßwiderstand, hohe avDO2
    • Einteilung anhand LV-Funktion
      • mit reduzierter LV-Funktion
      • mit erhaltener LV-Funktion
  • erhöhtes Herzzeitvolumen: High output -Versagen
    •   ➡ niedriger systemischer Gefäßwiderstand, geringe avDO2
Arrigo M et al. (2020) Nat Rev Dis Primers 6:16
Filippatos G et Zannad F (2007) Heart Fail Rev 12:87-90
Gheorghiade M et al. (2005) Circulation 112:3958-3968
Hollenberg SM et al. (1999) Ann Intern Med 131:47-59
Yancy CW et al. (2013) Circulation 128:e240-327

Schock: Einteilung anhand der Hämodynamik


  • eingeschränktes Herzzeitvolumen: Low output -Versagen
    • mit reduzierter LV-Funktion
      • Myokardinfarkt
        • großer Infarkt, kleinerer Infarkt bei vorbestehender LV-Dysfunktion, Re-Infarkt, Infarktausdehnung
      • Endstadium Kardiomyopathie
      • Myokarditis
      • Myokardkontusion
      • septische Kardiomyopathie
    • mit erhaltener LV-Funktion
      • Klappenvitien
      • rechtsventrikuläre Dysfunktion
      • Heart Failure with preserved Ejection Fraction [HFpEF]
      • Perikardtamponade
      • Hypovolämie
  • erhöhtes Herzzeitvolumen: High output -Versagen
      • distributiver Schock (Verteilungsschock)
        • Septischer Schock
        • Anaphylaktischer Schock
      • Anämie
      • Hypervolämie
      • Thyreotoxikose
      • arteriovenöse Fisteln
      • Leberzirrhose
      • etc.
Arrigo M et al. (2020) Nat Rev Dis Primers 6:16
Filippatos G et Zannad F (2007) Heart Fail Rev 12:87-90
Gheorghiade M et al. (2005) Circulation 112:3958-3968
Hollenberg SM et al. (1999) Ann Intern Med 131:47-59
Yancy CW et al. (2013) Circulation 128:e240-327

die technik

wieviel Schnittebenen?

wenig Rüstzeug
viel Aussage

Kompromiss: Minimal-Schnittebenen vs. Aussagekraft

  • subkostale Schnitte
    • subkostale lange Achse
    • subkostaler 4-Kammerblick
    • subkostale kurze Achse
  • apikale Schnitte
    • 4-Kammerblick/ 5-Kammerblick
    • 2-Kammerblick
    • 3-Kammerblick
  • parasternale Schnitte
    • lange Achse
    • kurze Achse
Breitkreutz R et al. (2007) Crit Care Med 35 (5 Suppl):150-161
Jensen MB et al. (2004) Eur Anaesthesiol 21:700-707
Labovitz et al. (2010) Am Soc Echocardiogr 23:1225-1230
Mitchell C et al.(2019) J Am Soc Echocardiogr 32:1-64

Kompromiss: Minimal-Schnittebenen vs. Aussagekraft

  • subkostale Schnitte
    • subkostale lange Achse
    • subkostal 4-Kammerblick
  • apikale Schnitte
    • 4-Kammerblick/ 5-Kammerblick

der Untersuchungsablauf           (immer der gleiche)

  • subkostale Schnitte       ➡   Rückenlage
    • subkostaler 4-Kammerblick
      • hämodynamisch wirksamer Perikarderguß?
      • Ersteinschätzung LV- und RV-Funktion
    • subkostale lange Achse:
      • Beurteilung Volumenstatus
  • apikale Schnitte            ➡   Linksseitenlage erleichtert Darstellung
    • apikaler 4-Kammerblick
      • Beurteilung LV- und RV-Funktion
      • Beurteilung MV-/ TV-Funktion
    • apikaler 5-Kammerblick
      • Beurteilung AoV-Funktion
      • Beurteilung Hämodynamik

subkostale Schnitte

Einstellung der subkostalen Schnitte

subkostale Schnittebene

subkostaler
4-Kammerblick

subkostale Schnittebene

subkostaler 4-Kammerblick

Mitchell C et al.(2019) J Am Soc Echocardiogr 32:1-64

Perikarderguss?

Perikarderguss

  • echofreier/-armer Raum zwischen Epikard und Perikard
    • ab ca. 15-35 ml erkennbar
  • Dynamik des Auftretens entscheidet über die hämodynamische Relevanz
    • akuter Perikarderguß: ≥50 ml hämodynamische Instabilität
    • chronischer Perikarderguß: Toleranz bis zu 2000 ml
      • typisches morphologisches Korrelat: swinging heart
  • hämodynamische Relevanz ergibt sich aus:
    • primär typischer Klinik
      • obere Einflussstauung, Hypotonie, Tachykardie, Pulsus paradoxus
    • Bildgebung sekundär
  • Perikardiozentese-Zugang im Notfall primär von subkostal
Binder T et Goliasch G, Echo Facts (2015)

hämodynamische Relevanz in der Bildgebung

  • Kollaps der Herzhöhlen
    • Ablauf der Beeinträchtigung: RA (initial systolisch) ➙RV (initial diastolisch) ➙LV
  • V. cava inferior dilatiert

Schock nach Herzkatheter

Echofreier Raum zwischen Epikard und Perikard mit Kollaps des rechten Ventrikels

Hypotonie

Auffällige Hypotonie bei ansonsten weitgehend asymptomatischen Patienten mit neutropener Enterokolitis. Tamponierender hämorrhagischer Perikarderguss. Kollaps des rechten Vorhofs und Ventrikels.

Primär-Einschätzung
LV-/ RV-Funktion

Primär-Einschätzung LV-/ RV-Funktion

  • nur grobe Beurteilung
    • schiefe Anschnitte erschweren die Interpretation
  • Beachtung des interatrialen Septums
    • Auslenkung in den linken Vorhof ➡ rechtsatrale Drücke übersteigen die linksatrialen
Binder T et Goliasch G, Echo Facts (2015)

Reanimation

Reanimation bei Kammerflattern (EKG!). Eine Perikardtamponade ist auszuschließen. Es zeigt sich ein hämodynamisch nicht relevanter Perikarderguß.

kreislaufinstabil, febril

Septischer Schock. Hyperdynam erscheinender rechter und linker Ventrikel, aber die bei der Patientin bestehende Sinustachykardie von 130/min. kann eine ausreichende Pumpfunktion vortäuschen. Die Ventrikel wirken beidseits ausreichend gefüllt. Es besteht ein hämodynamisch nicht relevanter Perikarderguß.

hämodynamische Instabilität, Dyspnoe

Akute Lungenarterienembolie. Flottierender Thrombus im rechten Vorhof und Wölbung des rechten Vorhofs in den linken Vorhof als Zeichen der rechtsatrialen Druckerhöhung.

subkostale
lange Achse

subkostale lange Achse

subkostale Schnittebene Mitchell C et al.(2019) J Am Soc Echocardiogr 32:1-64

Volumenstatus

Darstellung in 2 Ebenen:

lange und kurze Achse

Brennan JM (2007) J Am Soc Echocardiogr 20:857–861
Kircher BJ (1990) Am J Cardiol 66:493–496
Milli M, Inferior and Superior Venae Cavae. In: Sarti A, Lorini FL, editors. Echocardiography for Intensivists, Springer 2009; 121-124

diagnostischer Algorithmus

diagnostischer Algorithmus der Bestimmung des Volumenstatus geht direkt in die Therapiesteuerung über

Algorithmus nach Paul Mayo, ISICEM 2014

Methodik

V. cava Messung

Messung end-exspiratorisch senkrecht der langen Achse direkt proximal Einmündung der Lebervenen (ca. 0,5 bis 3,0 cm proximal Ostium rechter Vorhofs)

Wer benötigt Volumen?

wenn Kaliberschwankungen bzw. kollabierend: Volumengabe!

Brennan JM (2007) J Am Soc Echocardiogr 20:857–861
Kircher BJ (1990) Am J Cardiol 66:493–496
Milli M, Inferior and Superior Venae Cavae. In: Sarti A, Lorini FL, editors. Echocardiography for Intensivists, Springer 2009; 121-124

Bewertung der V. Cava inferior-Weite


  • zur Abschätzung des Volumenstatus nur ein Baustein
  • erfolgt qualitativ anhand:
    • des Durchmessers und der inspiratorischen Kaliberveränderung
      • dynamische Bewertung (= VCI-Kollapsibilität) korreliert stärker mit intravaskulärem Volumenstatus als einzelne statische Diametermessungen
    • VCI-Kollapsibilität >50% entspricht RAP von <5 mmHg
      • VCI-Kollapsibilität = VCI-Durchmessermaximal / VCI-Durchmesserminimal x 100
    • für beatmete Patienten bisher keine ausreichend validen physiologischen IVC-Parameter (Größe, Kollapsibilität, Dehnbarkeit) definiert
Airapetian N (2015) Critical Care 19:400. doi:10.1186/s13054-015-1100-9
Seif D (2012) J Ultrasound Med 2012; 31:1885–1890
Rudski LG (2010) J Am Soc Echocardiogr 23:685-713

Wer benötigt Volumen?

wenn linker/ rechter Ventrikel hyperdynam und Kissing walls: Volumengabe!

apikale Schnitte

Einstellung apikale Schnitte

apikale Schnittebene

apikaler
4-Kammerblick

subkostale Schnittebene

apikaler 4-Kammerblick

Mitchell C et al.(2019) J Am Soc Echocardiogr 32:1-64

visuelle Bewertung

Tachypnoe, SaO2 89% bei Raumluft

Dekompensierte Herzinsuffiziez. Einschränkung der linksventrikulären Pumpfunktion mit Dyskinesie des Septumbereichs.

Dyspnoe, Hypotonie, Katecholamin-pflichtig

Endstadium kardiale AL-Amyloidose. Deutliche Verdickung des Myokards mit auffälliger grobscholliger Textur. Vergrößerung beider Vorhöfe. Deutlich erkennbare Einschränkung der linksventriulären Pumpfunktion.

hypoton, tachykard, Lactatämie

Tamponierender Perikarderguss mit Kollaps des rechten Vorhofs und Ventrikels.

kreislaufinstabil, vor 3 Tagen Brustschmerz

Subakuter Myokardinfarkt, Konturunterbrechung des medialen Septums bei Ventrikelseptumdefekt (Komplikation Myokardinfarkt).

febril, hypoton

TV-Endokarditis. Große, flottierende, dem Trikuspidalsegel anhaftende Vegetation.

hypoton, dyspnoisch, Schüttelfrost

LVFTs-Endokarditis. Große, frei flottierende Struktur im linken Ventrikel einer Linksventrikulären falschen Sehne (Left ventricular false tendons [LVFTs], aberranter Sehnenfaden)

Pumpfunktion

Aufschlüsselung Pumpfunktion


  • systolische Funktion
    • radiale Funktion
    • longitudinale Funktion
    • torsionale Funktion
  • diastolische Funktion

viele Methoden der Bestimmung


  • linker Ventrikel:
    • Ejektionsfraktion (EF)
    • MAPSE
    • Shortening fraction (Diameter, Fläche)
    • ߡp/ߡt
    • Cardiac power
    • annular systolic velocity
    • venticular longitudinal systolic strain
    • Speckle tracking
  • rechter Ventrikel:
    • TAPSE
    • FAC
    • venticular longitudinal systolic strain

LV-Funktion

Ejektionsfraktion (EF)

Was ist die EF?

  • = prozentueller Anteil des Schlagvolumens am enddiastolischem Ventrikelvolumen

    • bzw. EF = (Volumenenddiastolisch - Volumenendsytolisch) / Volumenenddiastolisch x 100

echokardiographische EF-Bestimmung:


  • nach Simpson:
    • zwei-dimensional
    • drei-dimensional
  • nach Teichholz bzw. Quinones
  • nach Dumesnil
Dumesnil JG et al (1995) Can J Cardiol 11:1007-1014
Lang RM et al. (2015) J Am Soc Echocardiogr 28:1-39
Quinones MA et al. (1981) 64:744-753
Teichholz LE et al. (1976) Am J Cardiol 37:7-11

Allgemeines zur EF-Bestimmung nach Simpson:


  • Voraussetzung: gute Visualisierung des Endokards
    • schlechte Schallqualität in 23–31% d.F. bei denen die EF nicht planimetriert werden kann
  • bei beatmeten, hämodynamisch instabilen kritisch Kranken
    nur eingeschränkte Anwend- und Reproduzierbarkeit
Bellenger NG et al (2000) Eur Heart J 21:1387–1396
Robotham JL et al. (1991) Anesthesiology 74:172-183

einfacher, schneller?

was interessiert?


  • die eingeschränkte = nichterhaltende systolische LV-Funktion


  • = abnormale systolische LV-Funktion!

       ➙ d. h. EF <50%
Van Royen N (1996) Am J Cardiol 77:843-850

Eyeball (EBEF)

Tipp: beachte die Exkursionen der Mitralklappenebene

Frage: EBEF > 50%?

Die EF beträgt >50%. Gut ist neben der Verschmälerung (radiale Funktion) die Verkürzung (longitudinale Funktion) des linken Ventrikels zu erkennen.

Frage: EBEF > 50%?

die EF beträgt <50%. Auffällig sind die verminderten Exkursionen des Mitralanulus über den Herzyklus (s. MAPSE). Diese longitudinale Funktion ist wesentlicher Bestandteil der linksventrikulären Pumpfunktion und visuell besser als die EF zu erfassen. Der Abstand zwischen den Punkten des Messkursurs ist 1 cm. Ausgemessen nach Simpson liegt die EF bei 20%.

Frage: EBEF > 50%?

die EF beträgt >50% bei hyperdynamer linksventrikulärer Funktion

Frage: EBEF > 50%?

Die EF beträgt <50%. Auffällig ist die verminderten Exkursionenen des Mitralanulus über den Herzyklus (s. MAPSE). Diese longitudinale Funktion ist wesentlicher Bestandteil der linksventrikulären Pumpfunktion und visuell besser als die EF zu erfassen. Ausgemessen nach Simpson lag die LV-Funktion bei 40%.

Frage: EBEF > 50%?

Die EF beträgt <50%. Auch hier ist verminderte longitudinale Funktion visuell sehr gut zu erfassen. Ausgemessen nach Simpson lag die LV-Funktion bei 35%.

Nachteile der EF:


  • große Inter- und Intraobservervariabilität
    • EF-Änderungen <10% nicht unbedingt tatsächliche Veränderung der systolischen Funktion
  • meist als wesentlicher LV-Funktionsparameter angesehen - was sie nicht ist!!
  • Abhängigkeit Vorlast, Nachlast und Herzfrequenz
  • kein direktes Maß der Kontraktilität
Aurich M et al. (2014) J Am Soc Echocardiogr 27:1017-1024
Muraru D et al. (2014) 27:1025-1028
Pellikka PA et al. (2018) JAMA Netw Open 1:e181456
Thavendiranathan P et al. (2013) J Am Soc Echocardiogr 26:1267-12

einfach, besser?

MAPSE

Mitral Annular Plane Systolic Excursion (MAPSE)

früher: AVPD

Atrioventricular Plane Deviation (AVPD)

Hu K (2012) Eur H J Cardiovasc Imaging 14:205-212

Die Messung der MAPSE erfolgt an zwei Regionen. Die MAPSElateral wird am lateralen Mitralklappenannulus unter Verwendung der Zoomfunktion mittels M-Mode bestimmt.

Die Messung erfolgt vom tiefsten Punkt der Enddiastole bis zum Ende der T-Welle (=Aortenklappenschluß) = genau genommen entspricht sie nicht exakt der maximalen Mitralringexkursion.

Die MAPSEseptal wird am septalen Mitralklappenannulus bestimmt. Die MAPSEseptal ist physiologischerweise etwas geringer als die MAPSElateral.

Allgemeines zur MAPSE

  • auch bei ungeübten Untersuchern sehr präziser Prädiktor der globalen LV-Funktion
  • korrelliert bei systolischem Pumpversagen mit der Ejektionsfration

    • Männer : EF = 4.8 x MAPSE + 5.8
      Frauen : EF = 4.2 x MAPSE + 20

      näherungsweise:

      EF (in %) = 5x MAPSE (in mm) + 5

  • MAPSE (= longitudinale Funktion) macht ca. 60% des Schlagvolumens aus
    • spiegelt systolische und auch diastolische LV-Funktion wider
    • direkter, früher, empfindlicher Parameter der systolischen longitudinalen LV-Dysfunktion
Hu K (2012) Eur H J Cardiovasc Imaging 14:205-212
Zaca V (2010) Heart Fail Rev 15:23–37

Quantifizierung der linksventrikulären systolischen Funktion




LV-Einschränkung keine leicht moderat schwer
EF (%) ♀>53/♂>51% 41-♀53/♂51% 30-40 <30
MAPSE (mm) ≥11 9-10 6-8 <6
Hu K (2012) Eur H J Cardiovasc Imaging 14:205-212
Zaca V (2010) Heart Fail Rev 15:23–37

RV-Funktion

Ursachen akutes Rechtsherzversagen


  • akute Lungenarterienembolie
  • dekompensiertes chronisches Cor pulmonale
  • rechtsventrikulärer Myokardinfarkt

Merkmale rechtsventrikuläre Dysfunktion


  • Dilatation
  • Druckerhöhung
  • Hypokinesie
Matthews JC et McLaughlin V (2008) Current Cardiol Rev. 4:49–59
Rudski LG (2010) J Am Soc Echocardiogr 23:685-713

RV-Dilatation

rechtsventrikuläre Dilatation


Akute Lungenembolie bei hämodynamisch instabilen Patienten. Typisch ist die Aufweitung des rechten Ventrikels vorallem im mittleren Segment. Ansicht im subkostalen 4-Kammerblick.

  • RVD/LVD: <1

rechtsventrikuläre Dilatation


RV-Diameter
  • RVD1<42 mm
  • RVD2<35 mm
  • RVD3 <86 mm

RV-Druckerhöhung

rechtsventrikuläre Druckerhöhung


nicht-vorerkrankter RV kann einen maximalen PAmean von 40 mmHg kompensieren

  • pulmonale Hypertension:
    • rechtsventrikulärer-rechtsatrialer Gradient >30 mmHg
    • erhöhte Flußgeschwindigkeit über TV >2,8 m/s
  • paradoxe Septumkinetik

*für die weitere spezifische Untersuchung (wie z.B. 60/60-Sign, D-shape, linksventrikulärer Exzentritätsindex pulmonale Akzelerationszeit) wären weitere Schnittebenen (parasternal und subkostale kurze Achse etc.) notwendig

Matthews JC et McLaughlin V (2008) Current Cardiol Rev. 4:49–59
Rudski LG (2010) J Am Soc Echocardiogr 23:685-713

rechtsventrikuläre Druckerhöhung


Markierung
  • PAPsyst. max = 4(TRvelocity)2 + RAP

paradoxe Septumbewegung bei RV-Druckerhöhung


Die paradoxe Septumbewegung ist bei RV-Druckerhöhung häufig nur bei viel Übung sofort zu erkannen. Das gesamte Ausmaß der rechtsventrikulären Druckbelastung wärein der parasternalenkurzen Achse leichter zu sehen.

RV-Hypokinesie

rechtsventrikuläre Hypokinesie

Subakuter Rechtsherzinfarkt mit kardiogenem Schock. Auffällig ist die fehlende Kontraktion und Wanddickenzunahme der freien rechtsventrikulären Wand im subkostalen 4-Kammerblick.

rechtsventrikuläre Hypokinesie

Akut dekompensiertes chronisches Cor pulmonale bei schwerer Pulmonal arterieller Hypertonie WHO I mit kardiogenem Schock. Auffällig ist auch hier die fehlende Kontraktion und Wanddickenzunahme der freien rechtsventrikulären Wand im auf den rechten Ventrikel fokussierten apikalen 4-Kammerblick.

rechtsventrikuläre Hypokinesie


  • tricuspid annulare plane systolic excursion (TAPSE)
    • Zeichen der akuten/ chronischen RV-Dysfunktion
    • Normwert >19 mm
    • rechtsventrikuläre Dysfunktion <16 mm
  • positives McConnell Sign:
    • Zeichen der akuten Rechtsherzbelastung
    • Sensitivität 77%, Spezifität 94%
    • positiv prädiktiver Wert 71%, negativ prädiktiver Wert 96%
Matthews JC et McLaughlin V (2008) Current Cardiol Rev. 4:49–59
Rudski LG (2010) J Am Soc Echocardiogr 23:685-713

TAPSE

Tricuspidal Annular Plane Systolic Excursion (TAPSE)

Matthews JC et McLaughlin V (2008) Current Cardiol Rev. 4:49–59
Rudski LG (2010) J Am Soc Echocardiogr 23:685-713

Die Bestimmung der TAPSE erfolgt wie die MAPSE im apikalen 4-Kammerblick unter zur Hilfenahme des M-Mode.

RV

RA

LV

LA

Rudski LG (2010) J Am Soc Echocardiogr 23:685-713

Die Messung der TAPSE erfolgt im Bereich der freien rechtsventrikulären Wand am lateralen Trikuspidalklappenannulus unter Verwendung der Zoomfunktion mittels M-Mode.

Die Messung erfolgt vom tiefsten bis zum höchsten Punkt der Trikuspidalringringexkursion.

TAPSE


RV-Dysfunktion keine grenzwertig leicht moderat schwer
TAPSE in mm >19 16-19 11-15 6-10 <6
Rudski LG (2010) J Am Soc Echocardiogr 23:685-713

McConnel-Sign

Markierung

Akutes Cor pulmonale bei Lungenarterienembolie mit aufgrund des kräftigeren Septums erhaltener Apexkontraktion mit Dyskinesie der schwachen medioapikalen rechtsventrikulären Wand (= McConnel-Sign).

Klappenvitien

Beurteilung von Vitien in der Akutmedizin


  • immer Einbeziehung der Klinik
  • Beurteilung der Klappen anhand der Morphologie und Beweglichkeit
  • ausführliche Doppleruntersuchungen mit Schweregradbeurteilung nicht notwendig

in der Akutmedizin relevante Vitien


  • dekompensierte chronische Klappenvitien
    • sind Klappeninsuffizienzen und -stenosen
    • vorhandene Anpassungsvorgänge
  • akute Klappenvitien
    • sind Klappeninsuffizienzen (MV-Insuffizienz!)
    • keine Anpassungsvorgänge

dekompensierte chronische Klappenstenosen


  • typischer Auskultationsbefund
  • visuell eingeschränkte Klappenseparation
  • verstärkte Sklerosierung
  • sekundäre Folgen:
    • LV-Hypertrophie bei Aortenklappenstenose
    • linksatriale Dilatation bei Mitralklappenstenose
Hainer C (2006) Anaesthesist 55:1117–1132
Schmidt J (2012) Med Klin Intensivmed Notfmed 107:571-583

MV-Stenose


Dekompensierte schwere Mitralklappenstenose bei einer Patientin mit anamnestisch rheumatischem Fieber. Es zeigen sich verplumpte Mitralsegel, die verklebt erscheinen bzw. eine deutlich verminderte Separation aufweisen und sich in der Diastole kuppelförmig in den linken Ventrikel wölben (= Leaflet Doming). Erweiterung des linken Vorhofs. Die weitere Evaluation würde mittels pW-Doppler erfolgen.

apikaler
5-Kammerblick

apikaler 5-Kammerblick

apikaler Fuenfkammerblick.png Mitchell C et al.(2019) J Am Soc Echocardiogr 32:1-64

AoV-Stenose


Erstdiagnose einer schweren Aortenklappenstenose mit verminderter Separation der ausgeprägt sklerosierten Klappen bei einem Hämodialyse-Patienten mit in den letzten Tagen progredienter Dyspnoe. Die weitere Evaluation erfolgt mittels Dopplersonografie.

cw-Doppler: AoV-Stenose


subkostale Schnittebene

Darstellung der AoV-Stenose im cw-Doppler.

dekompensierte chronische Klappeninsuffizienzen


  • Darstellung Insuffizienzvitien mittels Farbdopplerechokardiographie
  • zur Graduierung:
    • Abschätzung der Regurgitationsfläche (z.B. bezogen auf die Vorhofgröße)
    • Bestimmung der proximalen Jetbreite (Vena contracta)
    • Pixeldichte des cw-Doppler-Signals bei der MV-Insuffizienz
  • genaue Bestimmung des Schweregrades für die Akutmedizin zu umfangreich
Hainer C (2006) Anaesthesist 55:1117–1132 Schmidt J (2012) Med Klin Intensivmed Notfmed 107:571-583

Vena contracta


= kleinster Durchmesser des Insuffizienzjets 403

  • AoV, MV und TV-Insuffizienz
    • <3 mm : leicht
    • 3-6 mm : moderat
    • ≥7 mm : schwer
Lancellotti P et al. (2013) Eur Heart J Cardiovasc Imaging 14:611-644
Zoghbi WA et al. (2017) J Am Soc Echocardiogr 30:303-371

MV-Insuffizienz


60 jährige Patientin mit rezidivierender Angina pectoris-Symptomatik bei bekannter koronarer Herzkrankheit. Echokardiographisch zeigt sich gegenüber der Voruntersuchung eine signifikante Abnahme der linksventrikulären Pumpfunktion (EF 23%).

MV-Insuffizienz


26 jährige Patientin mit Z.n. Mitralklappenrekonstruktion bei rheumatischer Herzerkrankung und jetzt progredienter Dyspnoe. Die Patientin war nicht mehr in der Lage 1 Etage Treppen zu steigen.

schwere Mitralinsuffizienz


Die erhöhter Densität der Insuffizienzhüllkurve kann als Hinweis auf eine schwere Mitralinsuffizienz dienen. Sie ähnelt dem einer Aortenklappenstenose, unterscheidet sich aber durch den unmittelbaren Beginn nach dem diastolischen Mitralsignal

MV-Insuffizienz II°:
geringere Densität

MV-Insuffizienz_II°, Pixeldichte

Tricuspidalinsuffizienz


mittelschwere Trikuspidalinsuffizienz

akute Klappeninsuffizienzen


  • in der Akutsituation LV-Funktion zunächst erhalten
  • hochturbulenter (mosaikfarbenen) Regurgitationsjet im Farbdoppler
    • paradoxerweise bei akuten Klappeninsuffizienzen im Farbdoppler oft nur geringgradig imponierender Jet
  • Gefahr der Unterschätzung des Schweregrades im Farbdoppler
    • bei noch nicht dilatiertem kleinem linkem Ventrikel unterschätzte Jetfläche
    • tachykardiebedingte kurze Regurgitationszeit
    • schlechte zeitliche Auflösung des Farbdopplers
  • Graduierung mittels Messung der Vena contracta
  • erhöhte Pixeldichte des Flussignals bei schwergradiger MV-Insuffizienz
Lancellotti P (2013) 14:611-644
Zoghbi WA (2003) J Am Soc Echocardiogr 16:777-802

MV-Insuffizienz


MV-Insuffizienz III° bei 56 jährigen, trainierten Mann mit seit ca. 2 Wochen bestehender Dyspnoe und jetzt kardialem Lungenödem.

pragmatisches Vorgehen


nach Ausschluss anderer Ursachen bei bisher nicht bekanntem Vitium und typischer Klinik bei Darstellung eines Regurgitationsjets und erhaltener LV-EF von akut aufgetretener, relevanter Klappeninsuffizienz als Ursache der hämodynamischen Instabilität ausgehen

hämodynamisches Monitoring

hämodynamisches Monitoring

  • mittels Echokardiographie adaequat noninvasiv durchzuführen
    • im Falle eines komplizierten oder refraktären Schocks dem Rechtsherzkatheter/ PiCCO an brauchbaren Informationen überlegen, ermöglicht jedoch kein kontinuierliches Monitoring
  • gute Korrelation invasiv vs. noninvasiv
  • mehr zur Verlaufsbeurteilung als für Erhebung präziser einzelner Werte
  • zusätzliche Informationen (kompromittierender Perikarderguss etc.)
Beigel R (2014) J Crit Care 29:184e1-184e8
Mayo P (2015) Intensive Care Med 41(6):1103-1106

Messung des HZV

Voraussetzung für die echokardiographische Bestimmung des Herzzeitvolumens ist die akkurate, senkrechte Anlotung des linksventrikulären Ausflusstraktes im apikalen 5-Kammerblick.

Messung des HZV

Abweichungen der Anlotung von bis zu maximal 20° sind tolerabel. Bei größeren Winkelabweichungen steigt die Ungenauigkeit der HZV-Messung ausgehend von 6% bei 20° exponentiell an.

Messung des HZV

Das Probe-Volume wird in der Mitte des LVOT etwa 5 mm oberhalb der Aortenklappenebene platziert.

Messung des HZV

Das Pulsed-wave-Doppler (pw)-Signal lässt erkennen, mit welcher Geschwindigkeit (v = m/s) das Blut zum jeweiligen Zeitpunkt befördert wird.

Messung des HZV

Das Multiplikation des Velocity time integral mit der LVOT-Querschnittsfläche [π (LVOT/2)2] ergibt das Schlagvolumen.

Das Multiplikation des Velocity time integral mit der LVOT-Querschnittsfläche [π (LVOT/2)2] ergibt das Schlagvolumen.

Beigel R (2014) J Crit Care 29:184e1-184e8

Anmerkungen zur Cardiac output-Messung

  • Messung des LVOT-Durchmessers unmittelbar unterhalb Aortenklappenansatz
    • Ausgangsformel: SV = π x rLVOT2 x VTILVOT
    • Messung in der parasternalen Längsachse = zusätzliche Schnittebene und fehleranfällig
    • LVOT statischer Wert (Normwert 18 bis 22 mm), VTI (Normwert 18 bis 22 cm)
    • zur qualitativen HZV-Bestimmung Verwendung nur des VTILVOT bei erhaltener Korrelation zum HZV
  • Flußbeschleunigung im Bereich des Probe-Volumes (z.B. AoV-Stenose) führt zur Überschätzung des VTILVOT
  • zur qualitativen HZV-Bestimmung lediglich Berücksichtigung des VTILVOT aufgrund der extrem fehlerbehafteten LVOT-Bestimmung und der guten Korrelation des VTILVOT zum HZV
  • zur exakten Bestimmung werden 3 bis 5 Messungen gemittelt
    • bei Vorhofflimmern 5 bis 10 Messungen
    Beigel R (2014) J Crit Care 29:184e1-184e8
    Mayo P (2015) Intensive Care Med 41(6):1103-1106

Volumenstatus II

dynamische echokardiographische Parameter

  • VTILVOT-Schwankungen unter Atmung/ Passive leg raising: Volumengabe!
  • Anstieg des VTILVOT unter 250 ml Volumen-Bolus: Volumengabe!

erweiterte Therapiesteuerung anhand der VTILVOT

  • Inotropikasupport
    • Gabe von Dobutamin, 3 min. später Kontrolle der VTI und ggf. weiterer Steigerung des Dobutamins
Therapiesteuerung_VTI

... wie geht es weiter?

Therapiesteuerung_VTI

European Diploma in Advanced Critical Care EchoCardiography

Fragen?